Naturschutz und Genuss beim Wandern im Großen Lautertal

Am 27 April laden wir Sie von 10 bis 14 Uhr zu einer naturkundlichen Wanderung ein rund um die Burg Derneck im Großen Lautertal ein.

Jörg Dessecker, der Leiter des Landschaftspflegetrupps des Albvereins, und Paul Jörg von der Ortsgruppe Gundelfingenführen über die typischen Wacholderheiden und erläutern die dortige Artenvielfalt. Sie erklären den Nutzen der Landschaftspflege durch Schafe und Menschen, um der Verbuschung der Wacholderheiden Einhalt zu gebieten. Die Teilnehmenden können dann selber mit Rechen und Gabeln etwas Hand anlegen. Zum Abschluss besteht die Gelegenheit, regionale Produkte aus heimischer Landwirtschaft zu probieren.

Treffpunkt ist um 10 Uhr am Wanderparkplatz unterhalb der Burg Derneck beim „Spielplatz Breitle“. Ende der Veranstaltung ist um 14 Uhr. Die Runde ist etwa 8 Kilometer lang. Vesper und Getränke gibt es gegen einen Unkostenbeitrag von 12 Euro für Erwachsene, 6 Euro für Kinder.

Anmeldung bitte bis 24. August unter naturschutz@schwaebischer-albverein.de oder telefonisch unter 0711 / 22585-14.

Sonderprogramm Biologische Vielfalt gut für Wacholderheiden

Wacholderheiden bieten ideale Lebensbedingungen für zahlreiche Tiere und Pflanzen, sie zu schützen und zu pflegen ist jedoch zunehmend schwierig. Unter anderem liegt das an Nährstoffeinträgen durch angrenzende intensiv genutzte Flächen, Stickstoffeinträgen aus der Luft und am Rückgang der Schäferei. Als bedrohter Lebensraum stehen Wacholderheiden auch auf der so genannten Roten Liste der Biotoptypen von Baden-Württemberg.

Dank des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt, das die Landesregierung vor einem Jahr aufgesetzt hat, gibt es mehr Geld, um etwa die Wacholderheiden im Naturschutzgebiet Warmberg zu erhalten und zu entwickeln. Das Naturschutzgebiet ist für seine Insektenvielfalt bekannt. Unter anderem sind dort stark gefährdete Schmetterlingsarten sowie verschiedene Heuschrecken- und Käferarten beheimatet.

Weitere Informationen zum Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt stehen auf der Homepage des Umweltministeriums unter www.um.baden-wuerttemberg.de.