Einladung zum Tag der Artenvielfalt

Am Wochenende (17./18. Juni 2023) findet der zweite „Tag der Artenvielfalt Baden-Württemberg“ statt. Vereine, Kommunen und andere Organisationen veranstalten auf Initiative des Landesnaturschutzverbands Baden-Württemberg (LNV), Dachverband von 36 Naturschutzvereinen, über 100 Naturerlebnis-Aktionen im ganzen Land. Der Schwäbische Albverein unterstützt sich als LNV-Mitglied den Tag der Artenvielfalt.

Exkursionen über blühende Wiesen, Touren zu naturnahen Gewässern, Wanderungen durch Biberreviere und Führungen durch Naturgärten – am Tag der Artenvielfalt dreht sich alles um den Artenreichtum im Ländle. Veranstaltet werden die vielen Aktionen von ganz unterschiedlichen Organisationen – von Naturschutzverbänden und Behörden, Volkshochschulen und lokalen Vereinen, Schulen und Naturschutzzentren. Die Schirmherrschaft für den Tag der Artenvielfalt 2023 hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann übernommen.

Eine Übersicht der Veranstaltungen ist unter www.tag-der-artenvielfalt-bw.de zu finden. Gefördert wird der Tag der Artenvielfalt 2023 von der Sparkassenstiftung Umweltschutz.

Mitmachen beim Tag der Artenvielfalt am 17. und 18. Juni

Ihre Albvereins-Ortsgruppe engagiert sich aktiv für den Natur- und Artenschutz? Dann machen Sie mit beim Tag der Artenvielfalt am 17. und 18. Juni. 
Mit dem landesweiten Aktionstag möchte der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V die heimischen Naturschätze erlebbar machen und die Themen Artenvielfalt und Artenkenntnis in den öffentlichen Fokus rücken.
Der Schwäbische Albverein ist Teil des LNV und ruft deshalb seine Ortsgruppen zum Mitmachen auf. Laden Sie die Menschen in Ihren Gemeinden und Kommunen zu Exkursionen, Vorträgen und sonstigen Veranstaltungen ein, um ihnen die Schönheit und den Wert der Artenvielfalt bei uns deutlich zu machen. Denn nur was man kennt, schützt man auch.
Melden Sie dann Ihre Veranstaltung bitte an unter https://tag-der-artenvielfalt-bw.de/fuer-veranstalter/. Sie erscheint dann auf der „Tag der Artenvielfalt“-Website. Der LNV unterstützt zudem alle, die mitmachen, mit Materialien wie Flyer oder Plakaten für die Werbung.
Wir würden uns über viele engagierte „Mit-Macher“ freuen!

75 Aktionen zum 1. „Tag der Artenvielfalt“ in Baden-Württemberg

Der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) hat den 26. Juni zum „Tag der Artenvielfalt“ erklärt. Aus diesem Grund veranstalten am letzten Juni-Wochenende Vereine und Organisationen in Baden-Württemberg Exkursionen, Vorträge und Naturerlebnis-Aktionen. Sie wollen die Schönheit und den Reichtum der Artenvielfalt vor der eigenen Haustür in den Fokus rücken. Der Schwäbische Albverein unterstützt als Mitglied des LNV diese Aktion.

„Tag für Tag gehen wir alle achtlos an unzähligen faszinierenden Tier- und Pflanzenarten vorbei. Am ‚Tag der Artenvielfalt‘ wollen wir ganz bewusst hinschauen und uns vom Reichtum der Natur verzaubern lassen“, sagt der LNV-Vorsitzende Dr. Gerhard Bronner. „An jedem letzten Sonntag im Juni sollen zukünftig in ganz Baden-Württemberg die Menschen die Faszination unserer vielfältigen Natur erleben können.“

Die einzelnen Veranstaltungen hat der LNV unter www.tag-der-artenvielfalt-bw.de zusammengestellt. Die Bandbreite ist groß: So gibt es zum Beispiel beim Schwarzwaldverein Kenzingen eine Theateraufführung zum Auerhuhn, eine Fledermausexkursion und verschiedene naturkundliche Spaziergänge. Die Naturfreunde Öhringen gehen auf Insektenexpedition und das Umweltzentrum Schwarzwald Baar Neckar erkundet mit Interessierten das Moorgebiet Schwenninger Moos. Rund 30 Veranstaltungen finden allein in Mannheim unter dem Dach des „Tags der Artenvielfalt“ statt – wenn auch erst zwei Wochen später am 9. und 10. Juli.

Der Tag der Artenvielfalt ist Bestandteil der Initiative Artenkenntnis des LNV. Deren Schirmherrschaft hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann übernommen. Der Tag der Artenvielfalt 2022 wird unterstützt durch die Stuttgarter Hofbräu Umweltstiftung.

Hintergrund: Andere Gedenktage

Der Welttag des Artenschutzes wird jedes Jahr am 3. März begangen, um an die Unterzeichnung des Washingtoner Artenschutzübereinkommens am 3. März 1973 zu erinnern. Die UNESCO ruft am 22. Mai den Welttag der biologischen Vielfalt aus. Er erinnert daran, dass am 22. Mai 1992 das UN-Übereinkommen über die biologische Vielfalt verabschiedet wurde.

In Deutschland werden diese Tage jedoch kaum begangen – auch weil sie so früh im Jahr liegen, dass sich viele Arten und Lebensräume noch nicht richtig erleben lassen. Mit dem neuen Tag der Artenvielfalt inmitten der sommerlichen Vegetationsperiode möchte der LNV das Potenzial der Artenvielfalt als Veranstaltungsthema voll ausschöpfen und so den Artenreichtum in den Fokus des öffentlichen Interesses stellen.