Mitarbeiten im Naturschutz? Gerne!

Der nächste Einsatz ist am 14. Oktober in Möckmühl

Helfen Sie mit bei einem unserer Landschaftspflegetage im Herbst! Diese finden in der Regel samstags und über das Vereinsgebiet verteilt statt. So können Sie sich in Ihrer Region für den Naturschutz engagieren, auch wenn Sie wenig Zeit haben. Hier erfahren Sie mehr:

In den Naturschutzgebieten und auf anderen schützenswerten Flächen gibt es das ganze Jahr über viel zu tun. Während der Zeit der Vegetationsruhe von Oktober bis März ist besonders viel los. Des Öfteren ist dann das laute Dröhnen von Motorsägen oder das Röhren der Freischneider zu hören. Denn wenn die Wiesen abgeblüht sind, die Bäume nicht mehr im Saft stehen und garantiert kein Vogel mehr brütet, rücken Naturschützer an. Dann müssen Wiesen gemäht werden, Hecken auf den Stock gesetzt, Gestrüpp entfernt und manchmal auch ein Baum gefällt werden. Das alles ist nötig, um wertvolle Naturschutzflächen langfristig zu bewahren. Hier gibt es weitere Infos dazu, warum Landschaftspflege so wichtig ist.

Ehrenamtliche helfen mit bei der Landschaftspflege

Der Landschaftspflegetrupp des Schwäbischen Albvereins unter der Leitung von Jörg Dessecker wird bei vielen Einsätzen von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern unterstützt. Meist bereiten die Profis die Flächen schon unter der Woche vor. Am Samstag stoßen dann die Ehrenamtlichen dazu und helfen mit Rechen, Gabeln und Muskelkraft beim Zusammentragen des Schnittguts.

Haben Sie Interesse mitzuhelfen und der Natur so etwas Gutes zu tun? Gemeinsam mit Gleichgesinnten an der frischen Luft zu arbeiten, macht Spaß und hilft beim Erhalt von Lebensräumen für seltene Pflanzen und Tiere. Vorkenntnisse sind keine erforderlich und falsch machen kann man eigentlich auch nichts. Alle Interessierten werden vor Ort von den Fachleuten in die Arbeit und das Gerät eingewiesen. Und für das leibliche Wohl ist vor Ort auch gesorgt.

Termine der nächsten Landschaftspflegetage

  • Samstag, 30. September, ab 9 Uhr im Naturschutzgebiet Füllmenbacher Hofberg in der Gemeinde Sternenfels. Bitte kurz anmelden bei der Gauvorsitzenden Christel Krumm 07141- 71409 oder
  • Samstag, 14. Oktober, ab 9 Uhr im Hergstbachtal bei Möckmühl. Anfahrt über die Kreisstraße Ruchsen Richtung Korb. Nach ca. einem Kilometer ist auf der rechten Seite ein kleiner Parkplatz (unterhalb des Naturdenkmals). Bitte kurz anmelden bei Siegbert Genzwürker unter 06298 1466.
  • Samstag, 21. Oktober, ab 9 Uhr in Eningen unter Achalm, Treffpunkt wird noch bekannt gegeben. Kontakt für Rückfragen: Herbert Hanner, Vorsitzender der Ortsgruppe Eningen, E-Mail: .
  • Samstag, 28. Oktober, im Naturschutzgebiet Grafenberg bei Herrenberg-Mönchberg, Treffpunkt am Mönchberger Sattel um 10 Uhr (gemeinsam mit dem Schwarzwaldverein). Bitte kurz anmelden unter .


Viele Albvereins-Ortsgruppe haben zudem noch eigene Landschaftspflegetage und rufen lokal zur Mitarbeit auf. Bitte verfolgen Sie die örtliche Presse oder wenden sich direkt an Ihre Ortsgruppe.

OG Sachsenheim: Ehrenamtliche reinigen Nistkästen

Die Brutsaison kann kommen. Insgesamt 48 Nisthilfen für Singvögel und Insekten haben ehrenamtliche Helfer der Ortsgruppe Sachsenheim auch in diesem Frühjahr wieder gereinigt. Schon seit vielen Jahren engagiert sich die Ortsgruppe für den Naturschutz. Schwerpunkt legt Helmut Mager, Naturschutzwart der Ortsgruppe Sachenheim, dabei auf die Unterstützung von Fledermäusen. 

Die Nisthilfen befinden sich auf Albvereinsflächen am Heiligenberg in Häfnerhaslach, auf städtischen Grundstücken im Mettertal und den städtischen Streuobstflächen im Gewann „Roden“. Recht differenziert ist mittlerweile das Angebot für die unterschiedlichen Vögel und Insekten in Bezug auf die Nisthilfen. So sehen die Nistkästen für Meisen anders aus wie beispielsweise die für Eulen. Insgesamt gibt es mittlerweile 47 verschiedene Nistmöglichkeiten im einschlägigen Fachhandel.

Vögel und Fledermäuse nehmen Nistkästen gerne an

Insgesamt waren die Nistkästen gut belegt. Nur jeder zehnte war nicht bewohnt. Erneut ein Indiz für Mager, dass unsere Vögel auf unsere Hilfe angewiesen sind. Vor allem Kohl- und Blaumeisen, Kleiber, Stare, Buchfinekn und Feldsperlinge nisten in den Kästen. Das konnte anhand der Altnester festgestellt werden. Auch die Fledermauskästen werden gut angenommen, wie am vorgefundenen Kot zu sehen war.

Schlafender Untermieter

Vereinzelt entdecken die Ehrenamtlichen aber auch Bewohner, für die die Behausung eigentlich nicht gedacht war. So wurde ein Siebenschläfer in seinem Winterschlaf überrascht. In drei Kästen waren keine Nester von Piepmätzen sondern von Hornissen. Leider wurden auch drei tote Einzelvögel und zwei komplette tote Bruten mit vier Jungvögeln gefunden. Mittlerweile bauen die Tiere immer häufiger Plastikmaterial, das leider immer häufiger in der Natur vorzufinden ist, in ihre Nester ein.

Helmut Mager, Naturschutzwart der OG Sachsenheim und Gaupressewart des Stromberggaus des Schwäbischen Albvereins