Wacholderheiden bieten ideale Lebensbedingungen für zahlreiche Tiere und Pflanzen, sie zu schützen und zu pflegen ist jedoch zunehmend schwierig. Unter anderem liegt das an Nährstoffeinträgen durch angrenzende intensiv genutzte Flächen, Stickstoffeinträgen aus der Luft und am Rückgang der Schäferei. Als bedrohter Lebensraum stehen Wacholderheiden auch auf der so genannten Roten Liste der Biotoptypen von Baden-Württemberg.
Dank des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt, das die Landesregierung vor einem Jahr aufgesetzt hat, gibt es mehr Geld, um etwa die Wacholderheiden im Naturschutzgebiet Warmberg zu erhalten und zu entwickeln. Das Naturschutzgebiet ist für seine Insektenvielfalt bekannt. Unter anderem sind dort stark gefährdete Schmetterlingsarten sowie verschiedene Heuschrecken- und Käferarten beheimatet.
Weitere Informationen zum Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt stehen auf der Homepage des Umweltministeriums unter www.um.baden-wuerttemberg.de.