Gesichter der Landschaftspflege

Die Ortsgruppe Seißen hat den Fotowettbewerb des Landschaftserhaltungsverbands (LEV) des Alb-Donau-Kreises gewonnen. Mit einem Pausenbild – denn wer hart arbeitet und sich einsetzt für den Naturschutz, der muss sich auch mal ausruhen.

Siegerfoto beim Fotowettbewerb „Gesichter der Landschaftspflege“

Zweimal im Jahr rücken die ehrenamtlichen Landschaftspflegerinnen und -pfleger der Ortsgruppe Seißen aus, um „ihre“ Wacholderheide zu pflegen. Das FFH-Gebiet liegt nördlich des Dorfes bei Blaubeuren im Donau-Blau-Gau. Die Landschaftspflege teilen sich die menschlichen Naturschützenden mit Ziegen und Schafen, die ein Wanderschäfer regelmäßig über die Fläche treibt. Doch damit letzteres überhaupt möglich ist, muss der Mensch regelmäßig ran – mit Motorsägen und -sensen, Rechen und Gabeln.

Bei einer dieser Aktionen ist das Bild oben entstanden, dass im Rahmen des Fotowettbewerbs des Landschaftserhaltungsverband des Alb-Donau-Kreises zum Siegerfoto gekürt wurde. Der LEV hatte „Gesichter der Landschaftspflege“ gesucht. Gefunden hat er Walter Frank, Fritz Fülle und Dieter Schluppeck (v.l.n.r.) , die sich auf dem Bild gerade eine Pause in der Sonne gönnen.

„Bemerkenswert ist, dass wir einen recht hohen Altersschnitt bei unseren Ehrenamtlichen in der Landschaftspflege haben“, berichtet die OG-Vorsitzende und Fotografin der Bilder, Ursula Geister. „Aber es kommt bei den Helfenden absolut keine Müdigkeit auf. Sie sind fit an den Werkzeugen und das für mehrere Stunden am Stück!“ Zehn bis 15 Helferinnen und Helfer finden sich für jede Landschaftspflegeaktion, im Anschluss wird noch zusammen gegessen. „Es macht allen viel Spaß“, erzählt Geister.

Insgesamt 30 Einsendungen gab es beim Fotowettbewerb des LEV des Alb-Donau-Kreises. Zur Preisverleihung erschien Landrat Heiner Scheffold mit einem riesigen Esskorb mit regionalen Produkten und einer Kiste Biobier – Proviant für den nächsten Landschaftspflegetag?

Für sein Engagement für den Naturschutz ist die OG Seißen übrigens schon häufiger ausgezeichnet worden. Erst 2023 gab es den ersten Platz beim Umweltpreis des Alb-Donau-Kreises für die Anlage und Pflege einer Wildbienenweide mit Wildbienenhotel am Ortseingang von Seißen.

Herzlichen Glückwunsch für die Auszeichnung. Und herzlichen Dank für das ehrenamtliche Engagement für unsere Natur!