Am 2. Februar ist der internationale Tag der Feuchtgebiete. An diesem Tag wird darauf aufmerksam gemacht, dass der Schutz von Mooren ein wichtiger Baustein des Klimaschutzes ist.
Intakte Moorlandschaften binden CO2 aus der Luft und wirken dadurch wie riesige Kohlenstoffspeicher. Entwässerte Feuchtgebiete hingegen setzen CO2 frei, bewirken also genau das Gegenteil. Deshalb ist es so wichtig, bestehende Moore zu schützen und entwässerte Feuchtgebiete möglichst zu renaturieren.
Auch für den Artenschutz, sind Feuchtgebiete wichtig, beherbergen Sie doch viele, seltene Pflanzen und Tiere. Etwa Torfmoose, Rohrkolben oder Sonnentau sowie verschiedene Vögel, Amphibienarten und Insekten.
Im Vereinsgebiet des Schwäbischen Albvereins gibt es verschiedene Feuchtgebiete, die sich gut für einen Besuch eignen:
Eines der Bekanntesten ist der Federsee bei Bad Buchau. Dort können Sie auf einem Steg trockenen Fußes durch Feuchtwiesen und Schilf bis zu einer offenen Wasserfläche laufen. Dazu gibt es den Federsee-Rundweg, einen 6 Kilometer langen Rad- und Wanderweg. Der Stationenweg mit Infos zu Fauna und Flora führt direkt an der Naturschutzgebietsgrenze entlang rund um den Federsee.
Ein weiteres Naturjuwel ist das Wurzacher Ried, wo es noch eine intakte Torfschicht gibt. Rund um das Naturschutzgebiet gibt es 20 Kilometer ausgeschildeter Wanderwege. Einer davon ist der Torflehrpfad „Auf den Spuren der Torfstecher“. Dort erfahren Sie an 12 Infotafeln alles zur Geschichte und Technik des Torfabbaus.
Unser Lieblingsmoor ist das Schopflocher Moor. Es ist das einzige Moor auf der Schwäbischen Alb. Dass sich dort, mitten in einem Karstgebiet, ein Feuchtgebiet bilden konnte, liegt an einer wasserstauenden Tonschicht, die aus verwittertem Gestein in einem Vulkanschlot entstanden ist. Der Schwäbische Albverein hat schon sehr früh große Teile des Schopflocher Moors gekauft, um es als Naturschutzfläche zu erhalten und zu pflegen. Auf einem Bohlenweg können Sie das Moor trockenen Fußes durchqueren und die Artenvielfalt genießen. Hier gibt es Informationen zum Schopflocher Moor zum Download.
Unsere Wanderreferentin Karin Kunz hat eine knapp 10 Kilometer lange Tour ins und ums Schopflocher Moor zusammengestellt, die sie an die schönsten Ecken dieses einzigartigen Moores bringt. Hier geht es zur Wegbeschreibung und zum GPX-Track.