Bis 31. Oktober können sich Einzelpersonen, Vereine und andere Gruppen um den Streuobstpreis des Landes Baden-Württemberg bewerben. Er steht in diesem Jahr unter dem Motto „Streuobstbestände im Wandel – aufwerten, neuanlegen und nachpflanzen“. Der Preis ist dotiert mit 3.000 Euro und wird in der Regel an drei Projekte vergeben.
Bewertet wird ein Vorher-Nachher-Vergleich des Streuobstbestandes im Wandel, heißt es in der Ausschreibung. Dazu zählt die Beschreibung des Ausgangs- und Endzustandes des Bestandes und der durchgeführten und geplanten Maßnahmen. Diese sollen die Bestände aufwerten bzw. neue Bestände sollen angelegt oder Bäume nachgepflanzt werden. Haben die Antragstellenden selbst an einer Weiterbildung zum Thema teilgenommen oder bilden andere Menschen in Bezug auf das diesjährige Motto fort, ist dies ebenfalls von Interesse. Neben der Bewerbung sollen gern auch Fotobeiträge des Streuobstbestands im Wandel eingereicht werden.
In Baden-Württemberg stehen die größten zusammenhängenden Streuobstbestände Europas. Sie sind Lebensraum für rund 5.000 Tier- und Pflanzenarten und ein wertvolles Gen-Reservoir für rund 3.000 Obstsorten. Viele Streuobstwiesen werden liebevoll von Privateigentümerinnen und -eigentümern gepflegt und erhalten. Der Streuobstpreis würdigt dieses Engagement.
Hier finden Sie alle weiteren Informationen und die Bewerbungsunterlagen.