Moor-Birke ist Baum des Jahres 2023

Zum Tag des Baumes am 25. April weist der Schwäbsiche Albverein auf die Moor-Birke als Baum des Jahres 2023 hin. Gekürt wird dieser jedes Jahr vom Verein Baum des Jahres e.V..

Kleine, grüne Blätter, eine lichte Laubkrone, dazu eine weithin sichtbare weiße Rinde – die Birke erkennen die meisten Menschen sofort. Die einen lieben sie als frischen „Frühlingsbaum“ nach einem trüben Winter. Andere greifen zum Nasenspray, weil die Birkenpollen ihnen das Leben schwer machen.

Ihre Zweige werden gerne hergenommen, um an Ostern oder anderen kirchlichen Festtagen die Kirchen zu schmücken. Oft sind auch die Maibäume oder die beim Richtfest auf den Dachstuhl gestellten Bäume Birken.

Es gibt zwei Birkenarten, die hierzulande wachsen: die Moor- und die Sand-Birke. Sie sind sich sehr ähnlich. Die Sand-Birke ist vor allem im Süden verbreitet bis in den mediterranen Raum hinein. Die Moor-Birke ist sehr tolerant der Kälte gegenüber und wächst deshalb in den nordischen Ländern, in Skandinavien bis nach Ostsibierien, wo es sogar reine Moor-Birkenwälder gibt. Bei uns in Baden-Württemberg gibt es beide Arten. Sie wächst sogar bis zur Baumgrenze.

Mehr über die Moor-Birke, ihre Rolle in der Artenvielfalt und über ihre Wiederentdeckung in der Forstwirtschaft erfahren Sie unter https://baum-des-jahres.de/baum-des-jahres/