Silberdisteln kennen die meisten. Wer aber auch wissen will, wo Golddisteln wachsen, der ist beim Pflegeeinsatz des Schwäbischen Albvereins am 24. September 2022 am Füllmenbacher Hofberg bei Diefenbach genau richtig.
„Es ist nun zum 32. Mal, dass der Stromberggau des Schwäbischen Albvereins das Naturschutzgebiet Füllmenbacher Hofberg bei Diefenbach pflegt. Ich lade alle, die sich aktiv für den Umweltschutz engagieren möchten, zu unserem Arbeitseinsatz am 24. September 2022 ein“, so Ulrich Gommel aus Lomersheim. Er ist der Gaunaturschutzwart vom westlichen Teil des Stromberggaus.
Um 9 Uhr treffen sich alle Helferinnen und Helfer am Fuße des Hofbergs an der Wengerterhütte. Parkmöglichkeiten bestehen auf dem Wanderparkplatz am Ausgang des Waldes. Dort wo es links zu den Jugendhäusern geht. Die Aufgabe besteht dann darin, das Mähgut auf Planen zu verladen und die Planen an den unteren Rand des Bergsporns zu ziehen. Dort wird es von einem Landwirt aufgeladen und der Kompostierung zugeführt.
Die Mahd des rund vier Hektar großen Areals erfolgt bereits vorher durch den hauptamtlichen Pflegetrupp des Schwäbischen Albvereins. Mit einem schweren Balkenmäher und Motorsensen mähen die Profis den Aufwuchs, der dieses Jahr nicht so intensiv ist, da es eine lange Dürreperiode gab. Jörg Dessecker, der Leiter des Pflegetrupps: „Das steile Gelände erfordert schon einiges an Einsatz. Aber es gibt auch flacherere Flächen, wo die Helferinnen und Helfer, die nicht mehr so fit sind, sich nützlich machen können.“
Das Naturschutzgebiet Füllmenbacher Hofberg ist bekannt für seine Orchideen, weshalb er oft an schönen Sommertagen geradezu überrannt wurde, so dass das Regierungspräsidium Karlsruhe als Obere Naturschutzbehörde Schranken anbringen musste. 31 Vogelarten sind dort nachgewiesen. Einzigartig ist die Schmetterlingsvielfalt. Vom Biotoptyp her handelt es sich bei dem Gelände vor allem um Halbmager-und Magerrasen, Trockenmauern und Streuobstwiesen.
Wer mithelfen will, kann gerne Heugabel und Heurechen mitbringen. Dieses Werkzeug wird aber auch gestellt. Ebenso wie Schutzhandschuhe. Für die Schaffenden gibt es während der Pflege ein Vesper und Getränke. Erforderlich ist gutes Schuhwerk. Beendet wird die Aktion mit einem herzhaften kostenlosen Mittagessen.
Zu der Veranstaltung ist eine Anmeldung bei Ulrich Gommel unter der Telefonnummer: 07041/864615 oder per e-mail: erforderilch.