Im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes sucht der Schwäbische Albverein einen Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin für seinen Landschaftspflegetrupp. Der Landschaftspflegetrupp kümmert sich um die schönsten Flecken im Ländle – Naturschutzgebiete und andere artenreiche Naturräume.
Aktiv beim Natur- und Artenschutz mitarbeiten
Die Teilnehmer*innen des Bundesfreiwilligendienstes lernen bei Landschaftspflegemaßnahmen die vielfältige Landschaft Württembergs kennen. Je nach Jahreszeit sind unterschiedliche Arbeiten nötig: zum Beispiel das Zurückschneiden von Hecken und Bäumen in den Herbst- und Wintermonaten, das Mähen von artenreichen Wiesen im Sommer, das Abräumen von Gras und Reisig sowie die Entsorgung von Schnittgut zu jeder Jahreszeit.
Dazu kommen die Neuanlage von Biotopen durch Pflanzaktionen oder Trockenmauerbau, Wegebau- bzw. rückbau im Rahmen von Besucherlenkungsmaßnahmen, immer wieder auch die Bewachung seltener Pflanzen und Tiere im Rahmen des Artenschutzes, die Mitarbeit bei Landschaftspflegeaktionen mit Kindern und Jugendlichen sowie Kooperation mit dem Naturschutzzentrum Schopflocher Alb.
Mit Motorsäge und Freischneider umgehen lernen
Um den Landschaftspflegetrupp effektiv unterstützen zu können, lernen die „Bufdis“ beim Schwäbischen Albverein mit Freischneidegeräten, Balkenmähern und Motorsägen umzugehen. Vor dem Einsatz mit der Motorsäge ist ein Motorsägen-Lehrgang erforderlich. Dieser findet im Frühjahr oder im Herbst statt. Die notwendige Schutzkleidung für die Arbeit mit der Motorsäge stellt der Albverein. Dazu kommen Naturschutzlehrgänge und Seminare, bei denen wichtige Fachkenntnisse im Bereich Natur- und Artenschutz vermittelt werden, etwa die Bestimmung von Pflanzen und Tieren sowie die ökologische Bedeutung von unterschiedlichen Biotopen.
Voraussetzungen
Wir erwarten von Bewerber*innen die Bereitschaft zur gelegentlichen Wochenendarbeit gegen Freizeitausgleich, Teamfähigkeit, Durchhaltevermögen, Zuverlässigkeit und Flexibilität. Bufdis beim Schwäbischen Albverein müssen zudem bereit sein, zu jeder Jahreszeit im Freien auch anstrengende körperliche Arbeiten zu erledigen. Wünschenswert wäre ein Führerschein Klasse B. Dieser ist aber nicht zwingend erforderlich.
Da der Landschaftspflegetrupp häufig an mehreren aufeinander folgenden Tagen an seinen Einsatzorten tätig ist, kommen die Mitarbeiter*innen in der Regel wochentags abends nicht nach Stuttgart zurück, sondern übernachten in Wanderheimen und anderen entsprechenden Unterkünften vor Ort. Um die Unterkunft kümmert sich der Schwäbische Albverein. Eine umfassende Aufsichtspflicht kann somit nicht gewährleistet werden. Bewerber*innen müssen deshalb volljährig sein.
Weitere Infos zum Bundesfreilligendienst beim Schwäbischen Albverein
Interesse? Bewerbungen bitte an das
Referat Naturschutz des Schwäbischen Albvereins
Hospitalstraße 21B
70174 Stuttgart
naturschutz@schwaebischer-albverein.de
Fragen beantwortet
Naturschutzreferentin Meike Rau, 0711/22585-14.
Bundesfreiwilligendienst
Der Bundesfreiwilligendienst soll Frauen wie Männern, Jungen wie Alten einen bereichernden Freiwilligendienst ermöglichen. Im Unterschied zum Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) gibt es beim Bundesfreiwilligendienst nach oben keine Altersgrenzen. Frauen und Männern ab 27 Jahren können ihn auch in Teilzeit von mehr als 20 Stunden pro Woche leisten.