Trittstein für die Wasservogelwelt

Am 14. Juli 2018 fand eine kleine Fahrradexkursion unter Leitung von Kurt Heinz Lessig zum Zugwiesen-Biotop am Neckar bei Ludwigsburg statt.

Dabei handelt es sich um ein Feuchtgebiet, das einen Trittstein für die Wasservogelwelt darstellt (wie der Max- Eyth-See in Stuttgart und die Wernauer Baggerseen bei Wernau). Es ist ein Lehrbeispiel dafür, wie die Natur an Flüssen wieder zurückgeholt werden kann.

Unterwegs wurde den Teilnehmern die Feuchtgebietspflanzen am Neckarufer sowie Schmetterlinge, Libellen und Hummeln erklärt. Im Feuchtbiotop selbst ging es um die Wasservögel, aber auch um diverse Singvögel, die inzwischen im jungen Auenwald eingezogen sind.

Am Zugwiesenbach, der zur Umgehung des Staustufe Poppenweiler angelegt wurde, konnten Fische, die diese Auf- und Abstiegshilfe nutzten, beobachtet werden. Zur Kontrolle wurde im Bach ein Zählwerk eingerichtet, wo sich ebenfalls Fische sehen ließen.

Auf dem Aussichtsturm mitten im Biotop ging es um die Geschichte des Neckarlaufs und die schöne Weinbergslandschaft, in das dieses relativ neu geschaffene Biotop eingebettet ist.