Sa., 15.04.2023, Owen
Was wäre der Teckberg ohne die Schäferei?
Ohne die Arbeit der tierischen und menschlichen Landschaftspfleger gäbe es viele Kulturlandschaften hierzulande nicht mehr. Typische Magerwiesen und Wacholderheiden etwa brauchen die Pflege von Schafen, die alles kurz und klein fressen, und so die Flächen offen halten. Oder eben den Einsatz von Menschen, die das mit Maschinen erledigen, wie der Landschaftspflegetrupp des Schwäbischen Albvereins.
Bei dieser etwa 8 Kilometer langen Wanderung erfahren die Teilnehmenden, wie die artenreichen Trockenrasenflächen am Teckberg entstanden sind und warum es so wichtig ist, sie weiterhin zu pflegen. Auch werden Flächen zu sehen sein, die offensichtlich wieder verbuscht sind oder der Sukzession zum Opfer gefallen sind. Das bedeutet, es wachsen nach und nach z. B. Rosensträucher oder Schlehengebüsche und über mehrere Jahre oder Jahrzehnte ohne Pflege werden diese Flächen in Wald übergehen.
Doch auch die Praxis darf bei dieser naturkundlichen Wanderung nicht fehlen. Mit Rechen und Gabeln können die Teilnehmenden selbst Hand anlegen und Schnittgut an einre Stelle zusammentragen, um es anschließend abzufahren. Die Pflegeaktion soll Einblick in diese wichtige Arbeit zum Erhalt der Kulturlandschaft geben.
Zum Abschluss gibt es die Möglichkeit bei der Schäferei Schmid auf dem Hof in Owen die Lamm-Köstlichkeiten bei einem Vesper gegen einen kleinen Unkostenbeitrag zu probieren.
Leiter: Jörg Dessecker, Landschaftspflegetruppleiter des Schwäbischen Albvereins, 0172 7231070
Treffpunkt: 10 Uhr am Bahnhof Owen Teck
Anmeldung: Katharina Heine, 0711 22585-14,
Anmeldeschluss bis zum 05. April 2023